Alt werden
Altern ist keine Krankheit aber auch nichts für Feiglinge
Unser Körper altert, bereits mit ca.30 Jahren setzt dieser Prozess ein, ab ca. 55 Jahren werden die sich daraus ergebenen körperlichen und geistigen Fähigkeiten und die Abnahme der allgemeinen Belastbarkeit spürbar. Dargestellt werden die Grundlagen des Alterungsprozesses und mögliche Bewältigungsstrategien.
Ort |
Datum |
Uhrzeit |
Leer |
08.05.2023 |
18.30 - 20.30 Uhr |
Häufige Erkrankungen im Alter
Eine Reihe von Erkrankungen treten im Alter häufiger auf und verändern die Lebenswirklichkeit der Betroffenen und der Mitmenschen im nahem Umfeld. Dargestellt werden die häufigsten internistischen und neurologischen Erkrankungen und die Folgen für das Leben, den Alltag und die sozialen Beziehungen.
Ort |
Datum |
Uhrzeit |
Leer |
10.05.2023 |
18.30 - 20.30 Uhr |
In Würde altern
„Ich möchte in Würde altern“, diesen Wunsch teilen wir alle. Die Tatsache, dass dieser Wunsch so explizit ausgesprochen wird, verdeutlicht, dass es nicht selbstverständlich ist, dass dieses auch gelingt. Und es gibt bekanntlich auch eine Würde des Alters, die sich aus der Anzahl der gelebten Jahre zu ergeben scheint. Gemeinsam wird erarbeitet, was der Begriff „Würde“, für das eigene Leben und für den Umgang mit älteren Menschen bedeutet.
Ort |
Datum |
Uhrzeit |
Leer |
15.05.2023 |
18.30 - 20.30 Uhr |